Der derzeit vielleicht größte Trend im Kaffeebereich hat überhaupt nichts mit der Kaffeezubereitung zu tun. Wir befinden uns mitten in einem explosionsartigen Anstieg des Mainstream-Medieninteresses an der steigenden Flut hochwertiger, qualitätsorientierter Cafés, die Kaffee in gentrifizierende Viertel im ganzen Land servieren. Aus Best-of-Listen zu leidenschaftliche Finanzanalyse zu neue Menü-Trendstücke2014 gibt es allerlei gute (und eher gute) Kaffeegeschichten, die grünes Licht geben. Am überraschendsten ist jedoch, dass 2014 das Jahr des Kaffee-Denkartikels zu sein scheint.
All diese Aufregung (und die damit verbundene Archivierung und Rechnungsstellung) trägt dazu bei, in den Medien sichere Räume für differenziertes, tiefgründiges Schreiben von Kaffee zu schaffen – ein Bereich, der noch neu ist und von dem es schmerzlich mangelt. Wir haben letztes Jahr gegeben Sprudgie Award für Best Coffee Writing an Bitch-Magazin, für Dr. Lisa Kniselys Ende 2013 erschienenen Artikel über Sexismus im Kaffee. Vor ein paar Tagen wurde ein ähnlich bahnbrechender Artikel von geschrieben Molly Osberg, ein Redakteur bei Cluster Magmit dem Titel „In der Barista-Klasse” und veröffentlicht bei Die Ahle.
Osberg gibt einen Einblick in die emotionale, psychologische und finanzielle Struktur der Arbeit als eines der vordersten Rädchen der Gentrifizierungsmaschinerie: der „Nachbarschafts“-Barista. Osberg erzählt die Geschichte ihres Werdegangs von der Mitarbeiterin eines Vorstadt-Starbucks zur erfahrenen Barista im Stadtteil Greenpoint in Brooklyn und beschreibt dabei prägnant Erfahrungen, die vielen Langzeit-Servicemitarbeitern vertraut sind, insbesondere den 20- bis 30-Jährigen, die innerhalb und neben dem Unternehmen arbeiten.kreative Klasse” in Städten in ganz Amerika.
Die Bandbreite und Tiefe von Osbergs Einsichten lassen auf eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Problemen von Klasse, Nachbarschaft und Arbeit im 21. Jahrhundert schließen. Hier ein Auszug:
Osberg skizziert in ihrem Stück die Rolle von Bildung und privilegiertem Programmieren und verleiht dabei den Frustrationen und Träumen Ausdruck, die aus der Beobachtung entstehen, wie sich Nachbarschaften verändern.
Als jemand, der sowohl in Portland, OR als auch in New York als Barista gearbeitet hat, hat mich dieser letzte Satz besonders berührt. Die Arbeit im Dienst in Portland bringt eine andere emotionale Belastung mit sich, ein Gefühl von etwas mehr gegenseitigem Respekt und Engagement, und ich denke, dass die wirtschaftlichen Überlegungen, auf die sie hinweist, richtig sind. Einkommensungleichheit, insbesondere ausgedrückt in Mieten, ist ein großer Faktor, ebenso wie die starke Verbreitung der informellen Wirtschaft in Portland, die Osberg als „Solidaritätswirtschaft“ bezeichnet:
Osbergs Sichtweise kann sehr pessimistisch wirken, aber sie leistet hervorragende Arbeit dabei, Menschen, die möglicherweise nicht im Militärdienst gearbeitet haben, so zu helfen, wie sie es braucht, um die emotionale Arbeit und den anonymisierenden, entmutigenden Stress zu verstehen, den das Erleben des Militärdienstes vor Ort mit dem Zuschauen mit sich bringt Nachbarschaften verändern sich, während Sie selbst darum kämpfen, einen beruflichen Weg aus dem Chaos zu finden.
Wir betrachten diese Funktion als ist eine absolute Pflichtlektüre auf The Awl. Auch wenn Sie sich nicht besonders für die Diskussion über Gentrifizierung und Klassenmobilität interessieren, dient Osbergs Geschichte dennoch als hervorragender emotionaler Katalog des Barista-Lebens. Es ist eine emotional ehrliche, messerscharfe Erinnerung an die Wechselfälle der Arbeit in der Gastronomie, einem der am wenigsten wachsenden Berufszweige Amerikas. Wenn Sie mehr über die tägliche Realität der Barista-Arbeit erfahren möchten, können Sie auch unsere dreiteilige Serie lesen die körperlichen und emotionalen Auswirkungen der Barista-Arbeit auf die Gesundheit, oder unsere Katalogisierung der Realitäten der Barista-Bezahlung in verschiedenen Städten in den USA und auf der Welt.
Ich schließe meinen eigenen grünen Denkbeitrag (über einen Denkbeitrag), indem ich Sie daran erinnere, Ihrem Barista bitte ein gutes Trinkgeld zu geben. Es ist vielleicht nur ein Pflaster für die komplexen Probleme der Klassenzugehörigkeit, der Einkommensungleichheit und der Gentrifizierung, aber dieses Pflaster zahlt jemandes Miete.
Alex Bernson ist stellvertretender Redakteur bei Sprudge.com. Lesen mehr Bernson hier.
Alle Fotos über Sprudge Archives.