Olivier Cohen, schönes Frankreich

Weingläser in der Hand, mittlere Verkostung, Winzer aus dem Languedoc Olivier Cohen und sein Vater und ich marschieren gegenüber seinem Weingut auf die andere Straßenseite, um uns eine Parzelle Cohens Merlot anzusehen. Unterwegs bleibt Cohen an seinem Briefkasten stehen und entdeckt darin etwas, das einem rotbraunen, mit Erde verkrusteten Kieselstein ähnelt, den er in seiner Handfläche hält, damit ich ihn untersuchen kann.

„Das ist ein Trüffel!“ verrät er lachend. Er erklärt, dass ein Freund einen Hund für die Trüffeljagd trainiert; Sie hatten in den Eichen geübt, die an seinen Merlot grenzen.

Mit seinem ziegenbärtigen Gesicht und seinem schnellen Grinsen ähnelt Cohen dem jungen Franzosen Burt Reynolds. Es ist fünf Jahre her, seit er hier in Argelliers, einem kleinen Dorf im Buschland nördlich von Montpellier, sein Weingut gründete und begann, eine kleine Produktion natürlicher Weine, oft Mischungen aus Jahrgangsmischungen, auf den Markt zu bringen, die in den Naturweinbars Frankreichs immer wieder großen Anklang fanden. Selbst an einem bewölkten Tag Ende Januar genießt er offensichtlich die Landschaft und sein neues Leben als Winzer.

„Meine Frau und ich kommen beide aus Nizza“, erklärt er, als wir die Straße überqueren. „Als wir das erste Mal hierher kamen, waren wir auf der Straße oberhalb des Dorfes, wo es nur Wald gibt, und wir fühlten uns wie am Ende der Welt. Wir sagten, wir würden es tun niemals geh so weit raus.“

Olivier Cohen, schönes Frankreich

Wie sie bald herausfanden, ist die Stadt Montpellier in Wirklichkeit nur 30 Autominuten entfernt, je nach Verkehr.

„Jetzt, wo wir hier leben, fahren wir fast nie mehr nach Montpellier“, sagt er lachend. „Aber es war beruhigend, eine große Stadt in der Nähe zu haben.“

Auf sieben Hektar kultiviert Cohen Merlot, Syrah, Cinsault, Grenache, Carignan und Cabernet Sauvignon auf überwiegend rotem Lehmboden mit Kalksteinakzenten. Der Merlot-Weinberg vor uns fällt sanft nach Nordosten ab.

„Das Lustige an Argelliers ist, dass wir auf derselben Parzelle sehr unterschiedliche Bodentypen haben“, sagt er und bemerkt, wie viel mehr Kalkstein er am obersten Rand der Parzelle findet.

Cohen weist auf einen lokalisierten grünen Fleck hin, an dem er organischen Pferdemistdünger ausbrachte, in der Erwartung, dass sich dessen Wirkung im Laufe der Jahre auf natürliche Weise auf die unteren Hänge der Parzelle ausbreiten würde, ebenso wie die übrigen Bodennährstoffe. Cohen, der 2015 die Bio-Zertifizierung erhielt, ist der Meinung, dass Bio-Produkte im Weinbau obligatorisch sein sollten.

„Wir tun nichts, um den Weinen einen Mehrwert zu verleihen“, fügt er hinzu. „Die Leute sagen [stolz]: ‚Oh, ich bin ein Bio-Vigneron‘ und wir sagen: ‚Na ja, glücklich!‘ Was sonst?'"

Olivier Cohen, schönes Frankreich

Anzeige neue Kaffeeregeln jetzt verfügbar

 

Ich traf Cohen zum ersten Mal im Juni 2015 beim „Vivent les Vins Libres!“ Weinprobe, veranstaltet vom Gastronomen Gilles Benard neben dem Parc de Buttes Chaumont in Paris. Cohen schenkte zusammen mit vielen weiteren etablierten und renommierten Naturwinzern, darunter Antoine Arena und Jean Foillard, Proben seines Debütjahrgangs ein. Cohen war nicht der einzige anwesende junge Winzer, aber er war der Jüngste und zeichnete sich nicht nur durch seinen Debütwein aus – eine dicht gewundene, reduzierte, aber vielversprechende Mischung aus Syrah, Merlot und Carignan namens „Ronds Verts“ –, sondern auch durch seinen lächelnde Vertrautheit beim Verkaufen und Beschreiben. Er fühlte sich unter Parisern und anderen Winzern gleichermaßen wohl, wie nur wenige völlig neue Gesichter bei solchen Verkostungen.

Ein Teil davon ist auf Cohens bedeutendes natürliches Charisma zurückzuführen. Der andere Teil ist wahrscheinlich auf seinen ungewöhnlich vielseitigen Weg zur Weinherstellung zurückzuführen, der Erfahrungen sowohl im Naturweineinzelhandel als auch in den Weinbergen und Kellern legendärer Weingüter in ganz Frankreich umfasste.

Er ist sich seines Glücks in dieser Hinsicht bewusst.

Olivier Cohen, schönes Frankreich

„Ich diskutiere mit älteren Winzern, die sehen, wie ich nach nur fünf Jahren anfange, Wein zu verkaufen und Dinge in die Tat umzusetzen“, sagt er und erinnert sich an ein Gespräch, das er kürzlich bei der Verkostung von „Les Vins de Mes Amis“ in Montpellier geführt hat. „Ich sagte: ‚Ihre Generation hat unserer Generation mit der Möglichkeit, Wein zu verkaufen, mit dieser Sichtbarkeit [auf dem Markt] geholfen.‘“

Cohen hatte keine Wurzeln im Weingeschäft. Sein Vater Pascal unterstützte die Familie mit einem Geschäft, das Jeans in einem Einkaufszentrum in Nizza verkaufte. Nach Abschluss seines Studiums an Mittelschule, Cohen bereitete sich darauf vor, eine Business School zu besuchen, bevor er sich stattdessen für ein Jurastudium entschied. Doch dort geriet sein Studium bald durch die Nähe zur Schule in Gefahr Der Teil der Engel, die renommierte Naturweinhandlung und Weinbar von Nizza, die von einem Veteranen geführt wird Weinhändler Olivier Labarde in der Rue Gubernatis.

Durch sein informelles Studium bei Labarde entwickelte Cohen eine Leidenschaft für die Subkultur des Naturweins.

„Ich habe mein Studium nicht bestanden und habe Olivier [Labarde] gesagt: ‚Du solltest mich einstellen, weil ich mehr Zeit bei dir als in der Schule verbringe!‘“, sagt Cohen.

Labarde stimmte zu – allerdings unter der Bedingung, dass Cohen zunächst seinen Abschluss in Rechtswissenschaften machte. So schloss Cohen sein Jurastudium ab und begann umgehend bei Nizzas führendem Naturweinstandort zu arbeiten. Nach einem Jahr verließ er mit Labardes Segen das Unternehmen, um bei einer Reihe von berühmten Weingütern Praktika zu absolvieren: Domaine Valette im Mâconnais, Domaine Arena auf Korsika, Domaine Rivaton im Roussillon und Thierry Allemand in Cornas.

Er fühlte sich von der Idee angezogen, Winzer zu werden.

„Das Problem war, wir kamen aus Nizza!“ sagt Pascal Cohen, als wir uns auf den Weg zurück zum Weingut machen. „Am Anfang waren wir im Konflikt. Dann haben wir uns schnell auf seine Seite gestellt und ihm geholfen.“

Cohen schreibt es seinem Vater Labarde und Cecille Valette zu, dass sie ihn dazu gebracht haben, Wein herzustellen, anstatt ihn zu servieren.

„Für mich ist das ein guter Ausgleich, denn wenn ich an einem Ort bin, an dem Wein ausgeschenkt wird, meine ich es nicht ernst. Ich denke, es wäre zu viel für mich gewesen. Der Weinbau ist dafür gut. Man hat die Zeit, draußen zu sein, unter der Woche nicht zu trinken und sich Zeit zu nehmen.“

Cohen denkt immer noch über seine Entscheidung vom letzten Sommer nach, in der Zwischensaison auf das Pflügen zu verzichten, um eine Verdichtung der Böden seiner Weinberge zu vermeiden.

„Wenn ich mit dem Traktor durchgekommen wäre, hätten wir weniger Trauben verloren. Ich bereue es nicht wegen der Bodengesundheit“, sagt er, „aber wegen des Ertrags.“

Olivier Cohen, schönes Frankreich

Im Jahr 2018, einem Rekordjahr für die Erträge in weiten Teilen Frankreichs, brachte Cohen nur 18 Hektoliter pro Hektar ein, mit großen Verlusten durch Mehltau. Die Weine des Jahres lagern in Tanks – alle aus Glasfaser, außer einem aus Stahl – und in Fässern in Cohens überraschend geräumigem Weingut. Er erwarb das Weingut und seine Reben in einem einzigen Kauf von einem pensionierten Winzer namens Bernard Boubal, dessen Domänenschild mit dem Namen „Mas Ginestra“ noch immer an der Einfahrt zu Cohens Einfahrt hängt.

Teilweise um die geringen Erträge dieses Jahres auszugleichen, brachte Cohen kürzlich mehrere Cuvées aus ungefilterten, ungeschwefelten Négoçiant-Weinen auf den Markt, ein Projekt, das er „La Déferlante“ nennt.

Das Sortiment umfasst einen Rotwein, der 2017 und 2018 aus denselben Syrah-, Grenache-, Carignan- und Cinsault-Trauben gemischt wurde; ein Chenin aus Limoux; und ein seltsamer Chenin-Syrah-Grenache-Rosé, gemischt aus Teilen der beiden oben genannten Traubenkäufe. (Cohen ist übrigens ein kleiner Spezialist für ungefilterte Roséweine, da er für mehrere frühere Jahrgänge zwei herausgebracht hat – einen helleren und einen dunkleren. Im Jahr 2018, einem dunkel gefärbten Jahrgang, entschied er, dass die Moste seiner Domaine-Weine zu dunkel für die Roséproduktion waren.)

Die seltsame Mischung seines Roséweins „La Déferlante“ aus dem Jahr 2018 war im Wesentlichen eine Improvisation, die Cohens allgemeinere Tendenz zur Verwendung von Mischungen verschiedener Jahrgänge verdeutlicht. Seine Tanks mit 2017er Chenin aus Limoux haben zum Zeitpunkt des Schreibens noch die letzten 4 g Restzucker übrig. In der Zwischenzeit hatte er einen Tank mit kurzkohlensäuremazeriertem Syrah und Grenache, der völlig trocken war. Ihm kam der Gedanke, dass die Mischung der beiden einen Wein mit weniger als 2 g Restzucker ergeben würde, d 4g Restzucker). Er probierte die Mischung aus Chenin, Grenache und Syrah, mochte sie, fand sie stabil und dachte sich: „Warum nicht?“

„Es ist nicht immer ein Ziel, Jahrgänge zusammenzustellen“, sagt er. „Es ist nicht nur eine Geschmacksentscheidung. Es ist auch eine Entscheidung über die Weinbereitung. Wenn wir auf Filterung – und stärkere Eingriffe – verzichten wollen, sollten wir uns die Freiheit und die Wahl woanders lassen.“

Olivier Cohen, schönes Frankreich

Heute möchte Cohen seine Produktion zwischen glücklichen Beinahe-Zufällen wie seinem „Déferlante“-Rosé und seinen Domaine-Weinen aufteilen, bei denen er in letzter Zeit nach mehr Präzision strebt. Zu diesem Zweck ist er nicht abgeneigt, beim Abfüllen oder Abfüllen ein oder zwei Milligramm Schwefel hinzuzufügen, wenn er es für notwendig hält. Er experimentiert zunehmend mit lang gereiften Versionen seiner Weine, wie zum Beispiel mit seinem kürzlich veröffentlichten „Rond Noirs – Élévage Prolongé“, einer vollmundigen Mischung aus Grenache, Merlot, Carignan und Syrah aus den Jahren 2016 und 2017.

Heute, da es vor den großen Türen seines Weinguts leicht zu regnen beginnt, probieren wir im Fass einen 2018er Blend aus Mourvèdre und Merlot von Reben hinter dem Gebäude. Der Wein ist bereits trocken, direkt und rein, mit geschmeidigen Tanninen und einer gesunden, zähen schwarzen Frucht. Ich vermute, dass er die Ruhe und den Ernst der Arbeit eines viel erfahreneren Winzers hat.

„Ich habe den Eindruck, dass die Weine am Gaumen an Länge gewinnen“, stimmt Cohen zu. „Wir beschäftigen uns jetzt schon seit vier Jahren mit dem Weinbau. Ich denke, das fängt an, eine Resonanz in den Weinen zu finden.“

Es entsteht eine Pause, wir schwenken unsere Gläser, schnüffeln und lauschen dem Regen auf der Einfahrt.

„Zumindest hoffe ich, dass es so ist“, fügt er hinzu und grinst seinen Vater an. „Wenn nicht, gehen wir umsonst durch die Hölle! Wenn das also nicht der Fall ist, möchte ich es gar nicht wissen.“