Heim-Espressomaschinen haben eine lange Tradition darin, clevere Problemumgehungen für Probleme zu finden, bei denen die Getränkezubereitung dort bleibt, wo sie sein soll. Eine dieser Methoden, die in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, ist ein lustiger kleiner Spritzer Wasser auf Ihre Kaffeebohnen vor dem Mahlen. Die hinzugefügte Feuchtigkeit soll den Aufbau statischer Elektrizität reduzieren, die dazu führen kann, dass einige der feineren Partikel im Mahlwerk zurückgehalten werden. Aber es stellt sich heraus, dass dies nur einer der Vorteile ist.

In einer neuen Arbeit hat Professor Christopher Hendon gemeinsam mit einem Vulkanologen wissenschaftlich gezeigt, dass die Zugabe von vorgemahlenem Wasser zu einem intensiveren und gleichmäßigeren Espresso führt.

Kürzlich in der Zeitschrift veröffentlicht Materie, Hendon und sein Kollege Joshua Méndez Harper von der University of Oregon wollten herausfinden, wie sich Feuchtigkeit auf die Extraktion im Espresso auswirkt. Und es stellt sich heraus, dass es einem ausbrechenden Vulkan gar nicht so unähnlich ist. „Während des Ausbruchs zerfällt Magma in viele kleine Partikel, die dann in dieser großen Wolke aus dem Vulkan austreten, und während des gesamten Prozesses reiben diese Partikel aneinander und laden sich auf, bis sie Blitze erzeugen“, erklärt Harper , pro Newsweek. „Vereinfacht ausgedrückt ähnelt es dem Mahlen von Kaffee, bei dem man diese Bohnen zu feinem Pulver zerkleinert.“

Anzeige neue Kaffeeregeln jetzt verfügbar

 

Dem Papier zufolge wird die statische Aufladung beim Schleifen auf zwei Arten verursacht: Triboelektrifizierung und Fraktoelektrifizierung. Triboelektrifizierung wird durch „Reibungswechselwirkungen“ (aneinander reibende Oberflächen) verursacht, während Fraktoelektrifizierung das Ergebnis von Bruchereignissen ist, „der Rissinitiierung und -ausbreitung, die Teilchen durch die Übertragung von Elektronen und/oder Ionen an der heißen Rissgrenzfläche aufladen“. Kaffee verleiht dem Geschmack eine zusätzliche Ebene der Komplexität, da verschiedene Kaffeesorten einen unterschiedlichen Grad an innerer und äußerer Feuchtigkeit aufweisen.

Für ihre Experimente erwarben die Forscher verschiedene Kaffeesorten unterschiedlicher Herkunft und Röstprofile. Es wurde der Grad der beim Mahlvorgang erzeugten statischen Aufladung bewertet und es wurde festgestellt, dass feinere Mahlungen und dunkel gerösteter Kaffee – da er eine feinere Mahlung ergibt – mehr statische Aufladung erzeugen. Als sie dann dem ganzen Bohnenkaffee vor dem Mahlen Feuchtigkeit hinzufügten, stellten sie tatsächlich eine „systematische Verringerung der Ladung mit zunehmendem externen Wassergehalt“ fest.

Dies führte zu ziemlich drastischen Ergebnissen bei der Espressozubereitung. Beim Ziehen mit den gleichen Parametern liefen die Shots etwa 50 % länger als der nicht angefeuchtete Kaffee. Es wird angenommen, dass dies auf die erhöhte Dichte zurückzuführen ist, da das Espressobett jetzt extrem kleine Partikel enthält, die sonst in der Mühle hängengeblieben wären. Sie fanden außerdem heraus, dass Espressos mit angefeuchteten Bohnen einen höheren Gesamt-TDS hatten, und zwar von 8.9 % auf 8.2 %. Schließlich stellten sie fest, dass nicht nass gemahlener Kaffee zu poröseren Pfaden im Brühbett führte und „dass Nassmahlen zu weniger Platz innerhalb des verdichteten Betts und wahrscheinlich zu einem homogeneren Kontakt mit Wasser über die Dauer des Schusses führt.“

Laut Hendon und Harper zeigen diese Ergebnisse, dass die Zugabe von Wasser zum Kaffee vor dem Mahlen große Fortschritte bei der Konsistenz von Schuss zu Schuss bringen kann. Da der Feuchtigkeitsgehalt von Kaffeesorten von Röstung zu Röstung und von Herkunft zu Herkunft variieren kann und Feuchtigkeit eine Schlüsselkomponente zur Abwehr statischer Aufladung ist, erzeugen sie unterschiedliche Ladungsniveaus. Da durch die Zugabe von Feuchtigkeit die beim Mahlen entstehende statische Aufladung nahezu ausgelöscht wird, können so bei allen Kaffeesorten reproduzierbarere Ergebnisse erzielt werden.

Also los, gib den Bohnen einen Spritzer. Lass sie glänzen. Ihr Espresso wird dadurch umso besser.

Zac Cadwalader ist geschäftsführender Redakteur bei Sprudge Media Network und angestellter Autor mit Sitz in Dallas. Lesen Sie mehr über Zac Cadwalader auf Sprudge.