Todd Carmichael, Gründer von La Colombe Kaffee und Moderator der Travel Channel-Show Gefährliche Gründe, nahm an der 2014 US Brewers Cup Meisterschaften an diesem Wochenende in Seattle. Er tat dies als der Northeast Regional Brewers Cup-Sieger, was bemerkenswert genug ist, aber Carmichael ist nicht der Typ, der Erwartungen einfach nur kleinlaut erfüllt. Stattdessen nutzte er seine Zeit auf der Bühne, unter dem großen Scheinwerferlicht und einem nationalen Publikum, um ein brandneues manuelles Brühgerät vorzustellen, das er und sein Team bei La Colombe erfunden und „The Dragon“ getauft hatten. Die Leute waren begeistert.
Wir haben mit Herrn Carmichael gesprochen, um mehr über dieses „manuelle Übergießsiphon“-Gerät zu erfahren, das ihm geholfen hat, den zweiten Platz in einem hart umkämpften nationalen Meisterschaftsfeld der Kaffeebrauer zu belegen, indem er unsere Freunde und Partner bei La Colombe's Röstung eines natürlich verarbeiteten Perci Red Geisha-Kaffees von Neunzig plus.
Carmichaels regionaler Brewers Cup-Sieg sorgte in Kaffee-Geek-Kreisen für Aufsehen, da er einen Klassiker verwendete Chemex Kaffeemaschine, modifiziert mit speziellen Glasstäben. Er begann mit der gleichen Methode für die nationalen Meisterschaften zu trainieren, aber diese Methode wurde schnell zugunsten dessen aufgegeben, was später „The Dragon“ werden sollte. Carmichael beschrieb den Brewers Cup selbst als eine Bühne, auf der progressive Kaffeeliebhaber nach Innovationen suchen, und als einen großartigen Ort, um „neue, avantgardistische Dinge auszuprobieren“.
Nach einigen eingehenden mentalen Visualisierungen – und „zweimaligem Skizzieren auf einer Tafel“ – traf sich Carmichael mit dem Glasbläser Christopher Bock, ein talentierter wissenschaftlicher und künstlerischer Glashandwerker aus Vineland, New Jersey, und bestellte drei der wild aussehenden Geräte. Carmichael fand Bock, nachdem er dieses schöne Video von Bock, wie er einen doppelwandigen Glasbecher herstelltDas Gerät selbst ist eine Anspielung auf die jahrhundertealte Vakuum-Kaffeemaschine Tradition, wenn auch mit einer entschieden 21.-Jahrhundert-Perspektive und einem abgefahrenen Look. Carmichael erzählte seinen Juroren beim Brewers Cup – und der zuschauenden Welt –, dass „The Dragon“ von anderen, ungenannten Mitgliedern des La Colombe-Teams bereits den Spitznamen „Todds Bong-Serie“ erhalten hatte.
Der Drache zerlegt und ordnet neu Syphon-Brauen um eine bessere Kontrolle über Brühparameter wie Temperatur sowie eine manuelle Steuerung des Vakuumeffekts zu ermöglichen, der zum Durchsaugen des Kaffees durch einen Siphonfilter verwendet wird. In einem Standardsiphon wird das Vakuum durch Zuführen und anschließendes Entfernen von Wärme aus einer unteren abgedichteten Kammer erzeugt. Dies geschieht manchmal mit Butan- oder Alkoholheizungen und manchmal mit Wärme von einer einstellbaren Halogenlampe, wie dies bei diesen der Fall ist Yama-Brauer.
Im Laufe der Jahre wurden alle möglichen Methoden (unter Einsatz von Temperatursonden, Abschrecken mit nassen Handtüchern und anderen aufwändigen Verfahren) entwickelt, um die Hitze beim Vakuumbrühen zu regulieren. Ziel ist es, den gewünschten „Draw-Down“-Effekt in der richtigen Zeit zu erzielen. Der Dragon verwendet eine Spritze und einen Satz Vakuumdichtungen, um unabhängig von der Wärmezufuhr den Vakuum-Absaugeffekt eines Siphons zu erzeugen.
Carmichael sagt, dass das Spritzensystem auch eine viel bessere Kontrolle über das Vakuum bietet, was es ihm ermöglichte, die genaue Anzahl der Pumpstöße zu üben, die erforderlich waren, um den Saugeffekt zuverlässig und genau mit der gewünschten Geschwindigkeit zu erzielen. Dies ist entscheidend, da es eine genaue Kontrolle über die Dauer der gesamten Extraktion ermöglicht. Die BKON-Braumaschine, die auf der diesjährigen SCAA vorgestellt wurde konzentriert sich auch stark auf Vakuum, daher ist es interessant zu sehen, dass ein anderer Brauansatz auch Vakuum neu berücksichtigt.
Die zweite Haupttechnologie des Dragon ist die Glashülse, die die obere Übergieß-Brühkammer umgibt, die es Carmichael laut eigener Aussage ermöglicht, die Brühtemperatur genauer zu kontrollieren. Die Brühmethode ähnelt der „Übergieß-Methode“, da heißes Wasser direkt auf das Kaffeepulver in der oberen Kammer gegossen wird, im Gegensatz zum Wasser, das bei einem herkömmlichen Siphon von unten hochsprudelt.
Bei den meisten Brühverfahren liegt der Schwerpunkt darauf, während des gesamten Brühvorgangs eine hohe, gleichmäßige Temperatur im Kaffeebrei – der Mischung aus heißem Wasser und Kaffee, in der die Extraktion stattfindet – aufrechtzuerhalten. Carmichael sagte, er wolle die Temperatur seines Brühbreis mit der Zeit senken, um „den Energieverbrauch während des Brühvorgangs zu senken“, in der Hoffnung, die Lösungskraft seines Kaffees zu verbessern und die Extraktion weniger erwünschter Geschmacksstoffe zu verringern, die gegen Ende einer Extraktion auftreten können. Um dies zu erreichen, goss Carmichael während seines Brühvorgangs kaltes Wasser in die Außenhülle der Brühkammer, obwohl man sicherlich auch heißes Wasser verwenden könnte, um die Temperatur zu erhöhen oder aufrechtzuerhalten.
Todd Carmichael ist wie immer ziemlich begeistert von seiner neuen Brauerei und sieht darin viel mehr als nur eine einmalige Gimmick für einen Wettbewerb. Wir sprachen mit ihm im Trubel des Wettbewerbs, und Carmichael sagte Sprudge, er würde gerne eines Tages erleben, an dem es nicht ungewöhnlich sei, „mehrere Leute beim Brewer’s Cup mit Dragons zu sehen“. Zu diesem Zweck sagte er, er denke darüber nach, 500 dieser Geräte in Auftrag zu geben und sie „in die Community zu bringen“. Laut Carmichaels Twitter, The Dragon wird „im Sommer 2014 bei LaColombe.com erhältlich sein.“ Was auch immer als Nächstes passiert, es ist wahrscheinlich nicht das letzte Mal, dass Sie etwas über The Dragon lesen.
Alex Bernson (@AlexBernson) ist Assistant Editor bei Sprudge.com. Lesen Sie hier mehr über Bernson.
Fotos von Charlie Burt. für Sprudge.com.