Jedermann Espresso außen Sam Penix Sam Lewontin
Eigentümer und CEO Sam Penix mit CFO und Miteigentümer Sam Lewontin.

Im Jahr 2011 nannte ich Everyman Espressos Wahrzeichen-Café in der East 13th Street in Manhattan „mein Lieblingscafé in New York„Und sechs Jahre später hat sich nicht viel geändert. Oder zumindest nicht für mich; Ich bin sogar so weit gegangen, eine Unterkunft in New York ausschließlich auf der Grundlage der Nähe zum East Village zu buchen, damit ich, wenn auch nur für kurze Zeit, so tun kann, als gehöre ich zu den großen und exotischen Stammgästen dieses Cafés. Aber für Everyman hat sich viel verändert, denn die in Manhattan ansässige Marke wuchs um ein SoHo-Standort im Jahr 2012, und hat nun im Jahr 2017 ein neues Mitglied in die Familie aufgenommen: Everyman Espresso Park Slope, der erste Vorstoß der Marke nach Brooklyn.

everyman-espresso-brookyln-07

Das neue Everyman erstreckt sich über 400 Quadratmeter an der 5th Avenue und Degraw, im Herzen von Park Slope. Sam Penix, CEO von Everyman, der nach dem neuen Standort in vier der fünf Bezirke gesucht hat – „Diesmal habe ich Staten Island verpasst“ – hat den Raum übernommen, der früher von Venticinque, einer kleinen Kaffeebar in der Nachbarschaft, genutzt wurde. „Es war dieses überfüllte, schmutzige Café, das nicht gut lief“, sagt Penix, aber dieses Durcheinander wurde in einen hellen, luftigen Raum verwandelt, der in Zusammenarbeit mit Sam Lewontin, CFO und Miteigentümer von Everyman, und dem langjährigen Everyman-Architekten entworfen wurde Jane Kim. Penix beschreibt Kim als „großartig darin, meine Ästhetik und Sam Lewontins Vision für Barfluss und Effizienz zu interpretieren“ und beschreibt ihre fortlaufende Zusammenarbeit mit Kim und dem Auftragnehmer Sen Wang (of Senrong Entwicklungsberatung) als „Dreamteam“.

everyman-espresso-brookyln-02

Der Raum ist mit Geräten von Nuova Simonelli (Climapro-Mühlen), La Marzocco (einer Strada EE 2-Gruppen-Espressomaschine), Mahlkonig (einer MK-710-Mühle) und einem Curtis Gold Cup-Brüher ausgestattet. Everyman ist langjähriger exklusiver Partner von Counter Culture Kaffee, und das wird sich in Brooklyn nicht ändern, aber hinter den Kulissen kommt es zu einigen Umwälzungen. Penix und Lewontin stellen alle drei Standorte von den saisonalen Mischungen von Counter Culture auf ein Programm um, das sich auf die umfangreiche Liste der Single-Origin-Angebote des in Durham, North Carolina, ansässigen Rösters konzentriert, wobei die Menüs „nach Ermessen jedes Filialleiters“ ausgewählt werden nach Penix.

Anzeige neue Kaffeeregeln jetzt verfügbar

 

everyman-espresso-brookyln-06

everyman-espresso-brookyln-05

Der Fokus bei Everyman Park Slope liegt auf „Effizienz und Qualität“, so Penix, der weiter ausführt: „Qualität kommt nicht von der Theatralik. Bei Qualität geht es darum, eine gut extrahierte Tasse Kaffee zuzubereiten, die super lecker ist; Es geht darum, einen Weg zu finden, die Bedürfnisse der Menschen schnell zu erfüllen und gleichzeitig Erlebnisse und Kaffee zu bieten, die tadellos gebrüht sind. Ich habe das Gefühl, dass wir gereift und zu uns selbst gekommen sind und keine Angst vor den Werkzeugen haben, die wir verwenden, um dieses Ziel der Qualität zu erreichen.“

everyman-espresso-brookyln-01

Das vielleicht auffälligste Designelement im Laden ist der geflieste Backsplash, ein Markenhaken, der an allen drei Everyman-Standorten angebracht ist. „Es ist eine Art und Weise, wie wir unsere Räume brandmarken, ohne zu sehr kommerziell zu sein“, sagt Penix, der die Fliesenfarbpalette dieses neuen Ladens – Rosa, Schwarz und Messinggelb – als von „berufstätigen Mädchen aus den 1970er-Jahren inspiriert – sie sind immer angesagt“ beschreibt mein Verstand." Denken Sie an Jane Fonda, Dolly Parton und Lily Tomlin.

Weitere bemerkenswerte Details sind die Verwendung von Corian– ein verdichteter Steinstaub – in der gesamten Kaffeebar, von der Fußleiste der Kaffeebar bis zu den Arbeitstischen an der hinteren Bar, sowie rutschfeste Bodenfliesen mit Holzmaserungsmuster.

everyman-espresso-brookyln-03

Das neue Geschäft liegt in der Nähe von Lewontins Zuhause in Brooklyn und bietet Penix eine ganz andere Kundenumgebung als damals in Manhattan. „Das war ein gewaltiger Unterschied zur Eröffnung in Soho“, erzählt er Sprudge, „was großartig war, aber es war eine schwierige Gegend, die man durchbrechen konnte.“ Die Einstellung dort war eher wie „Wer zum Teufel glaubst du, dass du bist?“ Hier in Park Slope ist die Stimmung anders, zumindest größtenteils – es wird immer heiße Yelp-Beiträge geben. „Mir gefallen an dem neuen Geschäft wirklich die Leute, die reinkommen“, sagt Penix, „denn sie kommen in Gruppen und Familien, mit glücklichen Gesichtern und sagen Dinge wie ‚Danke, dass Sie hier sind‘.“ Es verändert wirklich mein Leben und stellt meine Seele wieder her.“

Viel besser geht es nicht.

Fotos für Sprudge von Lanny Huang.

Banner mit Werbung für das Buch „New Rules of Coffee“.