Screen Shot bei 2016 01-29-8.07.44 Uhr

In unserer neuen Kaffee- und Filmkolumne schmuggelt der Popkulturautor Eric J. Grimm von Sprudge leckeren Kaffee in die Kinos von New York City und gibt uns seine ungefilterte Meinung (lol) zu Hollywoods schillerndsten Filmen. Als Erstes: „The Revenant“, der ihm überhaupt nicht gefallen hat.  

Die Oscar-Saison wird von Jahr zu Jahr mühsamer. Dezember und Januar erscheinen wie ein endloser Strom geschmackvoller Prestigefilme, die auf möglichst viele Preise abzielen, oft mit Laufzeiten von über zweieinhalb Stunden und ohne Pause. Diese Filme genießt man am besten bei einer Tasse Kaffee um den Zuschauer wach zu halten, in der Hoffnung, den Oscar zu gewinnen, aber die Kinos von New York City sind größtenteils enttäuschend – klebrige Böden, schlechter Ton, kleine Leinwände – und in keinem gibt es guten Kaffee. Da ich mein Leben lang Experte darin war, billige Süßigkeiten, Alkohol und ganze Hühnchengerichte unbemerkt in Kinos zu schmuggeln, war es nur logisch, mein eigenes Zeug mitzubringen.

Meistens ist es einfach, mit einer Tasse Kaffee in ein New Yorker Kino zu gehen und keinen Kommentar von einem Platzanweiser zu erhalten. Allerdings ging ich in eine Nachmittagsvorstellung von Der Wiedergänger at Kinos in Williamsburg mit einem Reisebecher Kaffee, der geschickt in meiner Einkaufstasche versteckt war. Das Kino hat zwar eine Gepäckkontrolle, aber sie haben die anstößige Flüssigkeit nicht entdeckt, einen Filterkaffee, den ich gekauft hatte Süßes Blatt in der Kent Street, nur einen kurzen Fußweg entfernt. Nachdem ich es mir in dem gemütlichen Kino gemütlich gemacht hatte, holte ich mir eine Tasse El Corazon aus Kolumbien, der in Sweetleafs Greenpoint-Café-Rösterei geröstet wurde. Nach einem scheinbar endlosen Schwall von Comic-Filmtrailern war der Kaffee ausreichend abgekühlt, um ihn zu genießen, als Alejandro G. Inarritus Rachedrama begann.

Screen Shot bei 2016 01-29-8.05.34 Uhr

Anzeige neue Kaffeeregeln jetzt verfügbar

 

Mein Kaffee war einfach nur süß und schmeckte nach braunem Zucker und Schokolade, was angesichts der Trostlosigkeit der Szenerie dringend nötig war. Dieser Film verfolgt die qualvollen Heldentaten des Trappers Hugh Glass (Leonardo DiCaprio), der in den 1820er Jahren eine Welle der Gewalt durch Tiere und Menschen an der Grenze erdulden muss. Glass ist ein erfahrener Fährtenleser, der versucht, seine Gefährten nach einem verheerenden Angriff eines Arikara-Stammes aus der Gefahrenzone zu führen. Er hat einen unglücklichen Zwischenfall mit einem Grizzlybären, der zur Ermordung seines Sohnes führt und ihn selbst von dem grausamen Trapperkollegen John Fitzgerald (Tom Hardy) sterbend zurücklässt. Nach einer wundersamen Genesung macht sich Glass auf, um Rache zu nehmen.

Screen Shot bei 2016 01-29-8.06.30 Uhr

Inarritu und DiCaprio wollen unbedingt, dass man Glass' Elend spürt. Der Film wurde unter nahezu unerträglichen Umständen in Kanada, den USA und Argentinien gedreht. Leo scheint sich voll ins Zeug gelegt zu haben, um Glass' Nöte einzufangen. Er friert wirklich. Er leidet wirklich. Er isst tatsächlich die rohe Bisonleber. Dieser Vice-Leitfaden zum historischen Filmschaffen legt offensichtlich großen Wert auf Authentizität; ein zusätzlicher Trick besteht darin, dass der Film nur mit natürlichem Licht gedreht wurde. Das tatsächliche Leiden und das natürliche Licht sind schön und gut, wirken aber irritierend, wenn man sie mit den offensichtlich computergenerierten Tieren kontrastiert – der falsche Bär ist viel zu ablenkend, um die Misshandlungen wie etwas anderes als einen Filmtrick erscheinen zu lassen.

Screen Shot bei 2016 01-29-8.06.26 Uhr

Viele Dialoge im Film sind nicht synchron, wie der berühmte Kameramann Emmanuel Lubezki liefert sein bisher künstlichstes und selbstplagiierendstes Werk. So sehr ich „The Tree of Life: The Video Game“ auch spielen möchte, es zu sehen, wie es sich entwickelt, ist eine lästige Pflicht.

Screen Shot bei 2016 01-29-8.05.42 Uhr

Ich nippte langsam an meinem Kaffee, der zu einem angenehmen Karamelltonikum abgekühlt war, während der Film seinem erwartungsgemäß brutalen Ende entgegensteuerte. Ich wünschte, ich hätte etwas mitgebracht, um ihn aufzupeppen, denn Alkohol hätte mir geholfen, Tom Hardys cartoonhafte, freche Schurkerei und seinen nachgemachten, grauhaarigen Akzent im Stil von Jeff Bridges zu ertragen, der ganz offensichtlich in der Nachbearbeitung aufgenommen wurde. Am Ende hatte ich zu meiner großen Enttäuschung sogar genug von Leo. Ich bin mir nicht sicher, ob man das, was er tut, „Schauspielerei“ nennen kann. Es handelt sich eher um ein hochemotionales Durchhalten. Angesichts seiner Leistung in den letzten drei Jahren und seiner Rollen, die er offensichtlich genoss, war es kein Vergnügen, ihm fast drei Stunden lang dabei zuzusehen, wie er immer wieder überlebte und wiedergeboren wurde.

Screen Shot bei 2016 01-29-8.06.56 Uhr

Als der unechte spirituelle Schluss, ein Markenzeichen von Inarritus durchweg anspruchsvollen Werken, dem Abspann wich, war ich bereit, mir einen Vanille-Latte zu holen und die Quaalude-Szene aus The Wolf of Wall Street anzuschauen, um meine Seele zurückzubekommen.

„The Revenant“ – Cupping-Wertung: 75

Geschmacksnoten: Scharfe, saure Aromen mit fleischigen, brüheartigen Noten (weil Leo immer noch ein kräftiger Kerl ist).

Das Banner „New Rules of Coffee“ bietet einen illustrierten Leitfaden zu den wesentlichen Regeln für den Kaffeegenuss