Kees van der Westen Spirit Preinfusion Project Niederlande Kaffee Sprudge

Kees van der Westen, der Mann, ist vielleicht kamerascheu, aber die neueste technische Entwicklung für seine Spirit- und Speedster-Espressomaschinen erwies sich diese Woche in Dublin als besonders fotogen.

Sein weltweites Debüt gibt es auf der Welt des Kaffees Messe ist das, was die Kees van der Westen Team ruft a progressives Vorinfusionszylindersystem: kurz PPIC. Diese Technologie ermöglicht es einem Barista, die Vorinfusion – also die anfängliche Benetzung des Kaffeepulvers, die vor der Ausgabe eines Espressoschusses aus einer Maschine erfolgt – praktisch zu steuern.

Durch einfaches Drehen eines Knopfes kann der Barista nun den Druck, der beim Brühvorgang auftritt, manuell verändern. Ein Glaszylinder ermöglicht es dem Barista, die Bewegung des federbelasteten Kolbens zu sehen, wobei er sich auf seinen Hub als visuellen Hinweis verlässt und das Manometer ablesen kann, um eine sofortige Rückmeldung zu erhalten. Da außerdem jede Gruppe über einen eigenen Knopf verfügt, kann eine Maschine so viele Vorbrüheinstellungen haben, wie es Gruppen gibt. Dies bedeutet auch, dass auf einem einzigen Gerät gleichzeitig verschiedene Espressosorten oder Zubereitungen eingestellt werden können.

Kees van der Westen Spirit Preinfusion Project Niederlande Kaffee Sprudge

Anzeige neue Kaffeeregeln jetzt verfügbar

 

Früher in diesem Jahr, als Sprudge Kees van der Westen Espressonistic Works in Waalre, Niederlande, besuchteEs war klar, dass dieser besondere Parameter für den Wirtschaftsingenieur, der für sein retro-geschwindigkeitsorientiertes Design bekannt ist, von Bedeutung war. „Wir werden jetzt mehr und einfachere Möglichkeiten zur Anpassung der Infusion anbieten“, sagte KVDW damals und spielte auf dieses damals in Arbeit befindliche Projekt an.

Und sechs Monate später, Poof! Der Beweis war auf der Ausstellungsfläche der irischen Hauptstadt bei World of Coffee verstreut. Von den drei im Einsatz befindlichen, mit PPIC ausgestatteten Prototypmaschinen war eine Spirit mit zwei Gruppen und einem maßgeschneiderten PEAK-Panel am prominentesten platziert Mahlkönig Stand. Drüben im Mikrokosmos der Cafés und Röstereien, bekannt als The Village, wurde ein ähnlicher Geist beschlagnahmt Bailies-Kaffee, das in Belfast ansässige Unternehmen, das seit kurzem Kees van der Westen-Vertriebspartner für Irland und Nordirland ist. Am wenigsten, aber nicht zuletzt, war der Ein-Gruppen-Speedster angetan IMS, der Gruppensieb- und Filterkorbspezialist aus Italien.

Kees van der Westen Spirit Preinfusion Project Niederlande Kaffee Sprudge

„Wir hatten bereits ein recht schönes Infusionssystem“, sagt Van der Westen über die früheren Spirit- und Speedster-Modelle, „aber wir haben festgestellt, dass die Leute – Baristas – gerne mit dem Einstellen von Dingen, dem Einholen von Feedback und der Arbeit an der Maschine spielen möchten.“ Und doch, wenn sie morgens mit dem Spielen fertig sind, sollte alles an ihre Vorlieben angepasst bleiben.“

Berichten zufolge hat eine präzise Vorinfusion Vorteile wie die Verhinderung von Kanalbildung, die Fixierung der Feinstoffe und die Optimierung der Mahlqualität. Für Laien ist es ein bisschen wie ein Kaninchenbau – die Erklärung des Channelings und der Kampf dagegen könnte einen ganz anderen Artikel ergeben. Aber für eingefleischte Espresso-Enthusiasten und Profis ist dies der Stoff, aus dem Kaffeeträume gemacht sind.

Kees van der Westen Spirit Preinfusion Project Niederlande Kaffee Sprudge Omri Almagor
Kess van der Westen Ingenieur Omri Almagor.

Laut Maschinenbauingenieur Omri Almagor ist für die im Spezialitätenmarkt beliebten Kaffeesorten mit leichter und mittlerer Röstung ein feinerer Mahlgrad wünschenswert. Er erklärt: „Man erhält mehr Feststoffe, mehr Ballaststoffe, mehr Fett und dann sieht man viel mehr Crema als sonst – normalerweise sehen die hellen Kaffees schlecht aus.“

Almagor, der in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Espressonistic Works arbeitet, wird von seinem Chef für die erfolgreiche Idee eines transparenten und dennoch haltbaren Zylinders gelobt.

„Ich dachte an Schlitze, aber Glas ist besser“, sagt Van der Westen. „Wir legen Wert darauf, die Dinge nah am Menschen zu halten. Wenn die Leute sehen können, was tatsächlich im Inneren passiert, können sie es sehr leicht verstehen.“

Kees van der Westen Spirit Preinfusion Project Niederlande Kaffee Sprudge

Nach einigen kleineren Modifikationen und Tests in Echtzeitumgebungen werden die mit Kees van der Westen PPIC ausgestatteten (und nachgerüsteten) Maschinen voraussichtlich im Oktober verfügbar sein. In der Zwischenzeit nimmt das Unternehmen Vorbestellungen für scheinbar perfekte Pre-Infusion-Produkte entgegen.

Karina Hof ist Mitarbeiterin bei Sprudge und lebt in Amsterdam. Mehr lesen Karina Hof über Sprudge