Brühverhältnis-fünfzig-Prozent-la-marzocco

Wir leben in einer Ära der neoitalienischen Espressozubereitung. Espresso wird von anspruchsvollen Baristas auf der ganzen Welt mit modernsten Geräten sorgfältig zubereitet. Traditionelle italienische Methoden wie vorgemahlener Espresso, volle Dosierkammern, Verhältnis 1:3 und 14-Gramm-Körbe liegen im Trend. Was alt ist, ist wieder neu. Diese Praktiken mit Waagen, besseren Mühlen und viel besserem Kaffee perfektionieren? Nun, das ist es, was diese Zeit für Espressotrinker zu einer so köstlichen Zeit macht.

Hier ist eine neue Herausforderung auf der Suche nach köstlichem Espressokaffee, mit freundlicher Genehmigung unserer Freunde und Partner von La MarzoccoLa Marzoccos Linea PB Espressomaschinen werden in Kürze mit einer in die Abtropfschale integrierten Waage erhältlich sein. WAAGE IN DEN TROPFSCHALEN.

Skalen in Auffangschalen sind kein völlig neues Konzept; Mehrere andere Espressomaschinenhersteller haben an einer ähnlichen Technologie herumgebastelt, und La Marzocco selbst hat einen Prototyp ausgestattet Straße Espressomaschinen mit Waagen bereits im Jahr 2012. Aber in den drei Jahren seitdem und mit Hilfe in Zusammenarbeit mit den Waagenmeistern von Beleuchtung, La Marzocco hat Waagen entwickelt, von denen sie behaupten, dass sie in der Lage sind, selbst in den unruhigsten Situationen mit hohem Volumen präzise Gewichte abzulesen.

Den Linea PB gibt es demnächst auch mit integrierter Tropfschalenwaage zu kaufen. Das ist eine reale Sache, die passiert. La Marzocco hat auch etwas namens geschaffen Automatisches Brühverhältnis, eine Technologie, die Kaffeefreaks begeistern wird wackeln.

Brühverhältnis-la-marzocco

Was ist das automatische Brühverhältnis?

Mit Standard volumetrische Dosierung, stoppen Sie Schüsse bei einem vorgegebenen Gewicht. Mit BBR wiegen Sie einen dosierten Siebträger mit einer eingebauten Waage. Das Gerät liest das genaue Gewicht (Zehntelgramm) der Dosis ab und basiert darauf Brühverhältnis Sie programmieren (z. B. 50 %), die Espressomaschine liefert genau die Wassermenge, die für dieses Verhältnis erforderlich ist basierend auf dem Kaffee im Siebträger. WTF.

Hol dir den Tiger, das beliebte und zukunftsweisende Café in Los Angeles, dessen Miteigentümer Charles Babinski, Gewinner der US-Barista-Meisterschaft 2015, testen gerade einen Prototyp. Zwei mit BBR-Technologie ausgestattete Linea PBs befinden sich auch in der Outdoor-Food-Halle auf dem Dach Central Market in Florenz, Italien.

Der Verkauf dieser Maschinen wird voraussichtlich im Sommer 2015 beginnen. Der Preis wurde noch nicht bekannt gegeben.

Anzeige neue Kaffeeregeln jetzt verfügbar

 

Scales-la-marzocco-linea-pb

So zaubern Sie einen Shot mit der Auto Brew Ratio-Technologie:

1. Stellen Sie das gewünschte Verhältnis ein. Angenommen, Sie möchten ein Milchgetränk (Ihr Cortado, Ihr flaches Weiß), und Sie wollen keinen großen Espresso mit hoher Lautstärke. Sie bevorzugen eine konzentriertere Variante Gehirnschmelzer Das wird Ihren Cappuccino beruhigen, anstatt ihn zu überfordern. Das ist es jedenfalls, was mir gefällt. Ich würde wahrscheinlich ein Verhältnis von etwa 40 % anstreben.

Aber wenn ich einen ziehen wollte Lungo-Scandy-leicht-röstig-Pergy-ist-das-ein-americano?-Kenyan-single-origin-mammer-jammer, vielleicht würde ich ein Verhältnis von 70 % wollen. Manchmal möchte man einfach nur einen gigantischen Schuss Espresso. Wer weiß. Zu viel? Treffen wir uns in der Mitte, etwa 50 %? Vielleicht 52 %? Die Welt liegt dir zu Füßen. Es liegt an Ihnen, das Verhältnis zu wählen. 

2. Dosieren Sie Ihren Siebträger.

3. Halten Sie die „Single Shot“-Taste am Linea PB gedrückt.

4. Stellen Sie Ihren Siebträger auf die integrierte Waage. Alle mit der Linea PB gelieferten Siebträger werden auf das gleiche, konstante Gewicht getestet.

5. Das Gerät wiegt die Dosis und sendet die Informationen an den Computer. Halten Sie zur Bestätigung die „Schuss“-Taste gedrückt.

6. Stellen Sie Ihr geschmackvolles Espressogefäß auf die Waage.

7. Binden Sie die Gruppe ein. Die Waage tariert automatisch und beginnt mit dem Wiegen des Schusses.

8. Während die Waage anzeigt, zeichnet der Computer ein erwartetes Gewicht auf und filtert fehlerhafte Daten (Zählerstöße, Maschinenerschütterungen und allgemeine Wackelbewegungen) heraus.

9. Die Gruppe stoppt automatisch einige Tropfen unterhalb des Verhältnisses, sodass das Wasser im Siebträger, das noch nicht von der Skala angezeigt wird, in den Schuss tropfen kann. Die Menge der Tropfen variiert je nach Röstgrad, Alter des Kaffees, Wasserqualität, Klima und wahrscheinlich auch der Mondstrahlvarianz und den Kristallisationszyklen des Kuhschädels oder was auch immer. Dieser Teil des Prozesses kann kalibriert werden.

Das Ergebnis? Eine Aufnahme, die dem von Ihnen voreingestellten Verhältnis entspricht. Boom. Jeder Gruppenkopf ist unabhängig programmierbar, sodass Sie in einer Maschine mit drei Gruppen insgesamt sechs Brühverhältnisse haben können. Oder drei Gruppen mit unterschiedlichen Temperaturen. Sie haben Optionen.

Scott-g-la-marzocco-linea-pb-auto-brew-ratio

La Marzocco wiederum bezeichnet Auto Brew Ratio als „eine proprietäre Weiterentwicklung der Elektronik“ und behauptet, dass es „Baristas die von ihnen gewünschte Skalenintegration bietet, Schritte bei der Zubereitung überflüssig macht und die beste Konsistenz von Schuss zu Schuss gewährleistet.“ Diese Zitate stammen aus einer Pressemitteilung von La Marzocco, die Sie hier vollständig lesen können SprudgeWire.com.

Innovative Espressounternehmen wie La Marzocco sehen in der Integration von Waagen mit leistungsstarken Computergehirnen einen potenziellen Segen für qualitätsbewusste Baristas und Cafébesitzer. Das Erreichen konstanter Brühverhältnisse in einer geschäftigen Café-Umgebung ist für Espresso-Freaks eine Art heiliger Gral: lang ersehnt, schwer zu erreichen und auf jeden Fall die Mühe wert, ähm, warten. Es bedeutet, dass wir als Gesellschaft auf dem Vormarsch sind einen Schritt näher an eine zukünftige Welt, in der Espresso immer gut schmeckt. Yum.

Zachary Carlsen ist Mitbegründer und leitender Redakteur bei Sprudge. 

Banner mit Werbung für das Buch „New Rules of Coffee“.