Es gibt Partywein und dann noch Partywein. Während die meisten sich dafür entscheiden würden, einen kühlen Liter davon zu kaufen Wasser Was auch immer für eine theoretische Party stattfindet, ein Neuseeländer hat den Begriff vielleicht etwas zu wörtlich genommen und angeblich versucht, flüssiges Kokain über Weinflaschen ins Land zu schmuggeln. Er wurde natürlich verhaftet.

Wie berichtet, ZeugDer 76-jährige Fritz Petersen wurde zusammen mit seiner 25-jährigen Komplizin Alyse Lorna Mary Wilson im Christchurcher Vorort Redwood festgenommen, nachdem zuletzt im International Mail Centre in Auckland 1.5 kg flüssiges Kokain in Weinflaschen entdeckt worden waren Monat. Das Paar wurde wegen der Einfuhr von Kokain, einer in Neuseeland kontrollierten Droge der Klasse A, angeklagt, wobei Petersen für die Lieferung eine zusätzliche Anklage wegen Besitzes erhielt.

Anzeige neue Kaffeeregeln jetzt verfügbar

 

Dem Artikel zufolge ist unklar, wie die Zollbeamten ursprünglich an das Kokain in den Weinflaschen gelangten, aber die Entdeckung führte zur „Operation Vino“, einer gemeinsamen Untersuchung mit der örtlichen Polizei. Als die Polizei Petersen verhaftete und sein Haus in Redwood durchsuchte, fand sie „was sie glaubten“ Kokainpulver und „eine beträchtliche Menge Bargeld“.

Vor den Verhaftungen erlangte Petersen Berühmtheit – oder vielleicht auch Schande – als ursprünglicher Besitzer von Peaches and Cream, Neuseelands erstem Sexshop, der vor fast 30 Jahren eröffnet wurde. In jüngerer Zeit wurde der Siebzigjährige von Nachbarn als „sehr bescheiden“ und „ziemlich freundlicher Kerl“ beschrieben, was zu dem treffendsten Kochkuss-Zitat zu diesem Thema führte: „Man würde nicht glauben, dass jemand seines Jahrgangs darauf stehen würde.“

Über den Wein, in dem das Kokain importiert wurde, ist wenig bekannt, außer dass es aus Deutschland stammte. Während die meisten wahrscheinlich annehmen würden, dass es sich um einen Riesling oder einen Gewürztraminer handelt, sagt mir mein Bauchgefühl, dass es sich um einen Spätburgunder handelte, was meiner Meinung nach auf Deutsch wörtlich „Popelzucker“ bedeutet. Können wir uns alle darauf einigen, mit dem Versuch, Kokain über unsere Lieblingsgetränke zu importieren, aufzuhören? Zuerst war es so Dieser Typ in Italien, der versuchte, Kokain aus Kolumbien einzuschmuggeln, indem er es in Kaffeebohnen stopfte, das zumindest durch seine Langeweile beeindruckt. Jetzt das. Bringt hier keinen Wein und Kaffee mit.

Zac Cadwalader ist geschäftsführender Redakteur bei Sprudge Media Network und angestellter Autor mit Sitz in Dallas. Lesen Sie mehr über Zac Cadwalader auf Sprudge.