Hans-Peter Schmidt Mythopia Wallis Schweiz

Von der Waldlichtung auf dem höchsten Punkt seines CO2-positiven Weinbergs und Versuchsbetriebs blickte Hans-Peter Schmidt über das Rhonetal im Kanton Wallis, das soweit das Auge reicht mit Weinreben bedeckt ist: Mythopie. In einer Hand hielt er schwarze Johannisbeeren, die er gerade gepflückt hatte, und mit der freien Handfläche schwenkte er über seine riesige Oase im Schweizer Wallis, während er erklärte, wie ein großer Gletscher die komplexe Struktur der Landschaft geprägt hat. Mit leiser Stimme machte er das gesamte Sinneserlebnis noch beeindruckender (im Sinne von buchstäblich Ehrfurcht erweckend), indem er darauf hinwies, dass der Pinot Noir-Weinberg, vor dem wir standen, mit rund 900 Metern einer der höchstgelegenen in den Alpen ist.

Nur zwei Tage zuvor hatte ein Sturm die steilen Berghänge hinabgefegt, Hunderte von Weinbergen gerade so gestreift und das gesamte Tal unter Wasser gesetzt. In der nächstgelegenen Stadt, Sion, waren fast alle Kellerhäuser und Geschäfte zerstört. Es dauerte nicht lange, bis Schmidt seinen inneren deutschen Ökologen in seiner Rolle als ruhiger Schweizer Winzer zum Vorschein brachte und seine Stimme zu einem subtilen Schrei erhob, um seinem deutlichen Unmut Ausdruck zu verleihen. „Warum ist das so? Es hat nur 35 Minuten lang heftig geregnet und die Stadt stand einen ganzen Meter unter Wasser!“ Während er immer noch mit gerunzelter Stirn in Richtung der fernen Alpen starrte, fügte er hinzu: „Wenn diese nackten und überdüngten Böden eine Trockenperiode erleben, wie noch vor zwei Tagen, verschließt sich ihre Oberfläche und sie können kein Regenwasser mehr aufnehmen, wenn es tatsächlich kommt.“

Hans-Peter Schmidt Mythopia Wallis Schweiz

Er grub seine Hand mühelos wie eine Schaufel in die Erde, schaute nach oben und sagte: „Wir sind am steilsten Teil und trotzdem sind die gesamten 40 mm Wasser des Sturms in den Boden eingedrungen und wurden zurückgehalten. Bei Mythopia haben wir immer Verdunstung, um Wärme zu gewinnen, und der Boden bleibt immer feucht genug. Alle sagen, dass die Ernte im Wallis dieses Jahr wegen der extremen Hitze zwei bis vier Wochen früher ausfallen wird.“ Schmidt drehte sich mit einem Grinsen zu mir um und sagte: „Für uns wird es die gleiche Ernte wie in jedem anderen Jahr.“

-----

Schmidt gründete die Ithaka-Institut für Kohlenstoffintelligenz im Jahr 2007, als er als Geschäftsführer und Forschungsdirektor für Delinat, ein Unternehmen, das Bioweine im industriellen Maßstab vermarktet, zertifiziert und exportiert. Nach fünf Jahren beschloss Schmidt, das Institut von Delinat abzuspalten und eine eigenständige Richtung einzuschlagen, um sich stärker auf Projekte im Zusammenhang mit Klimalandwirtschaft und Ernährungssicherheit zu konzentrieren und die bei Mythopia durchgeführten Feldversuche auf neue Nutzpflanzen in neuen Kontinenten anzuwenden.

Der Hauptantrieb des vielfältigen Forschungsprogramms am Ithaka-Institut ist die Verwendung von Biomassekohle oder Biokohle.

Hans-Peter Schmidt Mythopia Wallis Schweiz

Einfach ausgedrückt ist Biokohle eine Art Holzkohle, die durch Erhitzen von organischen Materialien bei hohen Temperaturen in einer inerten Atmosphäre hergestellt wird, oder Pyrolyse. Obwohl Biokohle hauptsächlich aus landwirtschaftlichen Pflanzenabfällen gewonnen wird, kann sie auf 55 verschiedene Arten eingesetzt werden, die über den Rahmen der Landwirtschaft hinausgehen. Sie wird heute vorwiegend als Bodenverbesserer und in der Tierhaltung eingesetzt, kann aber auch in Baumaterialien, Textilien oder Wasserfiltersysteme umgewandelt werden. All dies ist auf die Grundlagenforschung von Schmidt und seinem Team am Ithaka Institute zurückzuführen. Tatsächlich war Schmidt der erste, der eine Biokohle-Feldversuch in Europa und hat mit Mythopia seine Anwendung im Weinbau vorangetrieben.

Biokohlesubstrate erwiesen sich als unwirksam, wenn sie direkt auf die Weinreben in Mythopia aufgetragen wurden. Die zahlreichen Obstbäume und Gemüsegärten, die zur aufregenden Artenvielfalt des Weinbergs beitragen, gedeihen jedoch mit Biokohle in ihren Böden.  

Inspiriert von traditionellen Bodenverbesserungspraktiken der präkolumbischen Amazonas-Zivilisationen, die zu ihrem nährstoffreichen Terra Preta, es ist erstaunlich, dass die Verwendung von Biokohle im heutigen Klima noch relevanter ist, wenn man bedenkt, dass sie Kohlendioxid aus der Atmosphäre absorbieren und binden kann. Verlassen Sie sich nicht einfach auf den Hype; Aktivkohle ist nicht nur ein Gesundheitsnahrungstrend, der Ihren Kater kurieren und Ihre Zähne aufhellen kann, ihre negativen Auswirkungen auf den Kohlenstoffausstoß könnten tatsächlich den Klimawandel bekämpfen. 

In Nepal gründete Schmidt eine Niederlassung des Ithaka Institute und führte 150 Feldversuche in der gesamten Osthälfte des Landes mit regionalen Nutzpflanzen in 15 verschiedenen Dörfern durch. Als Berater arbeitet er mit den örtlichen Gemeinden zusammen, um ihre Ackerflächen wiederzubeleben und höherwertige Nutzpflanzen anzubauen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Projekte ist die Umwandlung brachliegender Felder in Waldgärten von Obstbäumen und regionalen Cash Crops.

Das Ithaka Institute steht auch hinter einer sehr faszinierenden Initiative für Kaffeeanbau und Biokohle, die großes Potenzial hat, wie aus Beispielen aus neun KaffeeanbaugebieteSchmidts erste Versuche mit Kaffee finden in Nepal statt, da das Institut dort bereits über ein entsprechendes System verfügt, er konzentriert jedoch große Anstrengungen auf ein staatlich finanziertes organisches Düngeprojekt in Kuba, bei dem er auch mit Kaffeeproduzenten zusammenarbeitet.

Hans-Peter Schmidt Mythopia Wallis Schweiz

Anders als die Weinreben in Mythopia profitieren Kaffeesträucher direkt von Biokohlesubstraten und am effektivsten in tropischen oder subtropischen Klimazonen, was Kuba zu einem opportunistischen Standort macht. Obwohl es sowohl in Nepal als auch in Kuba jede Menge bürokratische Hürden gibt, ist Schmidt entschlossen, qualitativ hochwertigen Kaffee zu produzieren und mit Spezialisten für die Nachbearbeitung von Kaffee zusammenzuarbeiten, um Kaffeeröstern bis 2020 Rohkaffeeproben anbieten zu können. Das dürfte für jeden eine gute Nachricht sein, der Kaffee trinkt und Weine wie die von Mythopia liebt (also im Grunde Sprudge-Leser).

Schmidt erklärte, dass seine Projekte oft in Regionen stattfinden, die sich die Kosten für die Anpflanzung und Pflege eines so komplexen Waldgartens nicht leisten können. Um diese Kosten zu senken, führt er die Bauern ein in CO2 Kredit Programme, die es umweltbewussten europäischen Kunden ermöglichen, ihren CO2-Fußabdruck durch Abonnementzahlungen auszugleichen. Im Rahmen dieses Programms hat Ithaka insgesamt über 50,000-Bäume in Nepal in nur drei Jahren und bleibt dabei nicht stehen.

Anzeige neue Kaffeeregeln jetzt verfügbar

 

Innerhalb dieses CO2 Im Rahmen des Programms entwickelte Schmidt mit seinem Team eine Smartphone-App, die den Endkunden vollständige Transparenz darüber bietet, wo ihre Beiträge bis hin zum genauen Bauern und Baum ankommen. So kann der Kunde Produkte wie Kaffeebohnen kaufen und den gesamten Prozess von der Produktion und Trocknung bis hin zur Verpackung und zum Transport verfolgen. „Dies ermöglicht direkte Erzeuger-Verbraucher-Beziehungen, sodass ein Kaffeetrinker in Europa genau weiß, wo und wie sein Kaffee produziert wurde“, sagte Schmidt. „So erhalten Sie Grand Cru-Kaffee wie Wein durch die direkte Aufwertung der handwerklichen Produktionskunst.“

Ungefähr in dem Moment, als Schmidt mir von der ersten Ernte seines neuen Weinbauprojekts in Andalusien erzählte, fragte ich mich, ob die Weinreben von Mythopia tatsächlich völlig autark waren.

„Nehmen wir die Abkürzung“, sagt Schmidt, während er selbstbewusst durch die Flecken aus hohem Gras, Hülsenfrüchten und Dornen auf einem Mittelpfad den Hang hinunter durch einen Pinot-Noir-Weinberg führt.

Hans-Peter Schmidt Mythopia Wallis Schweiz

-----

„Dieser Weinberg sieht jetzt wild aus, aber er dient dazu, dem Boden Stickstoff zuzuführen und dient auch als Wasser- und Nährstoffquelle“, sagte er, während er sich durch die Vegetation kämpfte. „Wir arbeiten hier nicht viel, wir lassen es einfach wachsen.“ Um zu verhindern, dass die Trauben zu viel Wasser aufnehmen, düngt Schmidt den Boden mit Gründüngung Dadurch entsteht ein Teppich aus robustem Grün und Körnern. „Wenn es tagelang regnet, dringt der Gründünger in das Wasser ein, fängt es auf und gleicht den Wassergehalt aus.“

Als wir vom oberen Weinberg zur Grenze eines benachbarten Bauernhofs stolperten, überraschte uns eine Reihe geschwollener Pinot Noir-Trauben, die mit Vogelnetzen bedeckt waren, nicht, war aber ein todsicherer Hinweis darauf, wo die Grundstücksgrenze von Mythopia endete. An diesem Morgen war ich von der Stadt Sion zu Fuß gegangen, um Schmidt in Arbaz zu treffen, und hatte dabei 10 Kilometer herrliche Ausblicke auf die sanften Weinberge des Wallis AOC, aber ich hatte nichts als Trauben gesehen, die vermutlich kurz davor waren, aus ihrer Schale zu platzen, oft umgeben von dicht an dicht geschweißten Rohren, die als Bewässerungs- und Sprinklersysteme zusammengebaut waren, und oft mit einem aufgesprühten silbrigen Pulver überzogen.

Aufgrund der Dürregefahr im Wallis ist es in dringenden Fällen notwendig, im Sommer die Bewässerung zu kontrollieren, aber für Schmidt geht es um einen ausgewogenen Ansatz. Einige Male im Jahr bewässert er einige der steileren Weinberge von Mythopia, aber dies geschieht durch ein unterirdisches Tropfbewässerungssystem, das Abfluss, Wasserverschwendung, Oberflächenverdunstung und Rebkrankheiten verringert. „Wir betrachten unseren Umgang mit Wasser als kleinräumiges Qualitätsmanagement, während diese Sprinklersysteme“, er zeigte auf die benachbarten Weinberge, „offensichtlich zur Mengenkontrolle eingesetzt werden.“ Für Schmidt ist das kein Weinbau, aber er kann den gewissen wirtschaftlichen Sinn durchaus nachvollziehen.

Hans-Peter Schmidt Mythopia Wallis Schweiz

Hans-Peter Schmidt Mythopia Wallis Schweiz

„Es ist nicht wirklich profitabel, wie die gesamte Landwirtschaft in Ländern mit hohem Einkommen, die zum Wohle der Kulturerhaltung von staatlichen Subventionen lebt“, sagte Schmidt, als wir weiter in Richtung der westlichen Baumgrenze des Tals gingen. „Die Schweizer wollen den Aspekt des kulturellen Erbes einer Bauernnation bewahren, aber auf der anderen Seite verlangen sie, dass die Dinge auf eine bestimmte Art und Weise erledigt werden, damit es wirtschaftlich bleibt“, erklärte er. „Das passt nicht zum Ansatz von Swiss Watch.“

Mit Bezug auf die Tatsache, dass fast 98 Prozent des Schweizer Weins nicht außerhalb der Grenzen produziert wird, fuhr er fort: „Wenn es an diesem einzigartigen geografischen Standort vor allem natürliche Winzer gäbe, könnten wir Weltmarktführer sein und unsere Weine in anderen Ländern für 60 Euro pro Flasche verkaufen.“

-----

Wir waren an der Spitze von Schmidts Grundstück angekommen und er fing sofort an, Früchte von den Bäumen zu pflücken und reichte mir einen Apfel. „Wenn Sie unseren Weinberg von März bis November besuchen, sollten Sie immer reichlich zu essen finden“, sagte er mit einem Grinsen.

Während ich Hunderte von Kletten von meinen Turnschuhen zupfte, pflückte er einige Reines Claude-Pflaumen von einem Baum, ging in den Wald und begann, eine graue Plane von einem riesigen Metalleimer mit einer trüben Flüssigkeit zu ziehen. „Es ist nur Wasser und fermentierte Weinblätter. Es ist wie wässriges Sauerkraut, aber süß“, sagte er und reichte mir eine der Pflaumen. Ich zögerte zunächst, sie zu probieren, aber der kleine Schluck der Flüssigkeit aus meiner freien Hand erinnerte mich an selbstgemachten Kombucha. Schmidt vermischt diese Flüssigkeit mit lokaler Rohmilch und versprüht sie manuell als Blattdünger für die Reben. Er erklärte: „Wenn ein Dünger für uns schlecht riecht, warum sollte er dann für Tiere oder andere Lebensformen im Boden gut riechen?“  

Hans-Peter Schmidt Mythopia Wallis Schweiz

Hans-Peter Schmidt Mythopia Wallis Schweiz

An der Waldgrenze gibt es mehrere Weinberge mit Rebstöcken, die mindestens ein bis zwei Jahre vom Produktionspotenzial entfernt sind. Schmidt erklärte, dass sie alle aus verschiedenen natürlichen Sorten bestehen und nur mit Nummern benannt sind. Diese Art von Sorten insbesondere sind bekanntermaßen resistent gegen Krankheiten und benötigen keine fungizide Behandlung. Obwohl sie nicht die gleiche klassifizierbare edle Identität wie klassische europäische Rebsorten aufweisen, ist Schmidt davon überzeugt, dass er aus diesen Trauben köstliche Rotweine mit ihrem eigenen einzigartigen und wertvollen Ausdruck herstellen kann.

„Es gibt immer noch diese alte Weinwelt, die besagt, dass manche Trauben vorherbestimmt rot oder weiß sein müssen oder dass man in einem bestimmten Terroir eine bestimmte Sorte anbauen muss“, sagte er mir. „Letztendlich muss der Wein gut sein. Alle unsere Weine sind Mythopia, wenn Sie also unserem Namen vertrauen, vertrauen Sie auch der Flasche.“

-----

Hans-Peter Schmidt Mythopia Wallis Schweiz

Ich erzählte Schmidt auf dem Weg in seinen Keller, dass ich am Abend zuvor in einer freundlichen Bar und einem Getränkeladen in Sion namens „Le Verre à Pied" das auch als gemeinsamer Showroom für die Wallis AOC. Der Manager und der Eigentümer waren beide völlig verblüfft, dass sie noch nie von Mythopia gehört hatten, und zweifelten daher an der weltweiten Anerkennung, von der ich behauptet hatte, dass es sie gebe.

„Für mich war das kein wichtiges Detail, also habe ich 2013 einfach aufgehört, unsere Flaschen mit der AOC zu kennzeichnen, um mich auf ihre Identität als Heroische Alpenweine.“ Im Sinne derselben autonomen Philosophie hat er außerdem beschlossen, die Bio-Zertifizierung von Mythopia auf dem Etikett wegzulassen, sofern dies nicht von einem bestimmten Restaurant oder Kunden gewünscht wird.  

Schmidt durchsuchte seinen Keller nach einem Schraubenzieher und entschied sich schließlich dafür, mit Schraubenzieher und Zange eine Flasche 2013er Wein zu entkorken.Ungehorsam" von Aufteilen (Walliser Name für die Chasselas-Traube). Er füllte ein Glas aus der Flasche und eines aus dem Tank, während er begann, ausführlich zu erklären, wie der Oxidationseffekt dafür sorgt, dass Mythopias Weine stabil bleiben. „Wenn der Wein diese Phase durchlaufen hat, können Sie ihn ins Glas gießen und morgen trinken.“

Hans-Peter Schmidt Mythopia Wallis Schweiz

Die nächsten drei Weine in der Reihe waren alle sehr unterschiedlich, aber alle aus Pinot Noir hergestellt; ein 2014er „Insoumis,“ ein 2013 „Illusion” (mit AOC-Label) und ein 2014er „π-nein” (ausgesprochen „Pi-No“). Es bestand kein Zweifel, dass alle köstlich waren, aber meine persönliche Vorliebe entsprach Schmidts bei der letzten der drei.

„Pi-No ist ein Wein, an den man sich auch nach dem Trinken einer ganzen Flasche noch deutlich erinnern kann. Man verliert sich in den Aromen selbst und nicht so sehr in ihrer Profilierung“, sagte Schmidt. „Dieser Wein ist eher wie ein Bad und während man das warme Wasser genießt … gibt es verschiedene Strömungen … sie kommen und gehen … man entdeckt etwas Neues“, sagte er nachdenklich und hielt seine Nase über das Glas.

Er hatte noch eine letzte Flasche auf Lager, und auf das weiße Etikett war handschriftlich der Name eines Romans von Maurice Blanchot geschrieben: „L'attente L'oublis“. Ohne die Rebsorte oder irgendwelche Einzelheiten zu erwähnen, außer dass der Wein noch nicht auf den Markt gekommen ist, schenkte er einen leuchtend orangefarbenen Wein ein, der von Aromen süßer Mandeln und Madeira umhüllt war. Er war so geheimnisvoll, dass nicht einmal einige der besten Sommeliers der Welt in den Restaurants seiner Kunden ihn genau zuordnen konnten, als er ein paar Flaschen davon mit nach Kopenhagen nahm. Er war so rein und leicht, cognacartig und flüchtig, aber delikat, und doch war es ein Pinot Noir aus dem Jahr 2009. „So einen Wein gibt es nicht“, sagte Schmidt, und ich brauchte nicht überzeugt zu werden.

Hans-Peter Schmidt Mythopia Wallis Schweiz

-----

Der Anbau von Mythopia aus dem Boden war, wenn Sie mir diesen Kommentar verzeihen, ein wilder, ungebremster Erfolg. Diese Weine gehören nicht nur zu den begehrtesten „Wartelisten“-Naturweinen der Welt, sondern der Weinberg selbst diente als eine Art Trainingsgelände für Projekte auf der ganzen Welt, die den Bauern helfen, ihr Leben zu verbessern und zur Bekämpfung der globalen Erwärmung beizutragen.

„Ich denke daran zurück, warum ich überhaupt mit dem Weinberg angefangen habe … Ich musste die Praktiken von allen Seiten sehen; die Archäologie der Erfahrung“, erinnert sich Schmidt. Wenn er jetzt mit anderen Landwirten zusammenarbeitet, kann er die Schaufel nehmen und es ihnen zeigen. Das hat einen enormen Einfluss auf die Effektivität und Spezifität seiner Beratung. „Überall auf der Welt verstehen wir uns, gehen im gleichen Tempo und sprechen die gleiche Sprache“, sagte er. „Die Wirkung der rigorosen Arbeit und Forschung bei Mythopia passt einfach nicht in eine 750-ml-Flasche.“

Udo Giebel (@mrgable) ist ein freiberuflicher Journalist mit Sitz in Mailand. Lesen Sie mehr über Alexander Gable für Sprudge Wine.