Beobachtern des Exports europäischer Kohlenhydrat-Exoten wird aufgefallen sein, dass die Stroopwafel heute ein Grundnahrungsmittel für Spezialitäten ist. Aus Starbucks kontert zu Delta-Tabletttische, von einem Café in Portland zum Bäckerei in Brooklyn, diese gegrillte Scheibe aus Mehl und Sirup, die die Niederländer hergestellt haben – im Wesentlichen als essbarer Deckel, der auf einer dampfenden Tasse köstlich sirupartig wird – ist für die Massen erreichbar. Nicht, dass die Stroopwafel den Hai übersprungen hätte. Es passt weiterhin ideal zu Kaffee Sprudge berichtete Jahre zuvor. Wenn Sie jedoch Ihr Repertoire erweitern möchten, sollten Sie diese vier typisch holländischen Köstlichkeiten zur Kenntnis nehmen, die, wie Sie wissen, alle mit Kaffeegeschmack versehen sind.
Sträusel
Die Amerikaner würden sie „Sprinkles“ nennen und sie auf Eis essen. Aber in den Niederlanden sind diese kleinen Schokoladenstückchen beliebte Brotwunder. Sie sind weniger wachshaltig als ihre transatlantischen Verwandten und erscheinen oft auf Toast, der mit Butter oder Erdnussbutter klebrig ist. Der Name „Hagelslag“ leitet sich vom niederländischen Wort für „Hagel“ ab, weil, so eine Theorie, ein Amsterdamer Erfinder dachten sie sich an einem eiskalten, regenreichen Tag im Jahr 1919 aus. Im Jahr 2012 De Ruiter, der langjährige niederländische Hersteller von Brutbeleg („Brotbelag“), stellte seine vor Koffie-Puur Hagelslag. Da unter den Zutaten kein echter Kaffee aufgeführt ist, ist dies kein Ersatz für das Koffein zum Frühstück, aber das „natürliche Aroma“, das durchkommt, ist auf jeden Fall Mokka.
Hopfen
Diese Bonbons stammen angeblich aus dem Jahr 1792 und haben ihren Namen von Baron Hendrik Hop aus Den Haag. Entsprechend Cloetta, ihrem heutigen schwedischen Hersteller, war Hop ein eingefleischter Kaffeefan, nicht nur, weil das Getränk seine Zunge wegen seiner politischen Kritik in örtlichen Kaffeehäusern süßlich machte, sondern auch, weil es angeblich gut gegen seine Gicht war. Eines Morgens, als Hop seine Tasse vom Kamin holte, stellte er fest, dass der Rest des Kaffees vom Vorabend, wie üblich mit Rum und Zucker vermischt, zu einer dicken Masse geworden war – und es gefiel ihm! Er ging zum nächstgelegenen Konditor und ließ sich dort Bonbons mit Kaffeegeschmack zubereiten. Und über zwei Jahrhunderte später wird tatsächlich „natürliches Kaffeearoma (enthält 0.2 % Kaffeeextrakt)“ auf Tüten davon zitiert Rademaker Haagsche Hopjes. In den 1990er Jahren gab es in Den Haag sogar ein Museum, das ausschließlich den kleinen Trotteln gewidmet war.
Hopjes vla
Die Geschichte von „hopje“ kennen – heute auch einfach a Nomen im niederländischen Wörterbuch für eine Süßigkeit mit Kaffeegeschmack – Sie können die kulturelle Eigenart von hopjes vla leicht erkennen. Aber was ist „vla“? Dieses geronnene Dessert, ähnlich einer Vanillesoße, war einst so kostbar, dass die Niederländer es zwangen, es in ihre Küchenutensilien aufzunehmen Flaschenlecker (wörtlich „Flaschenlecker“), ein Stab mit einer halbkreisförmigen Spitze, um die am Boden liegenden Kleckse aufzusammeln. Hopjes vla enthält im Gegensatz zu den gleichnamigen Süßigkeiten keinen Kaffeeextrakt in seinen Zutaten, und doch sagen viele, die Milchprodukte verwenden, dies ja dazu sehr Vla.
Lebkuchenknöpfe
Kruidnoten verkünden Sinterklaas, den niederländischen Feiertagsprotagonisten, inspiriert vom Heiligen Nikolaus, dessen Festtag jedes Jahr am 5. Dezember gefeiert wird. Die einzelne mundgerechte Größe Spekulaas Kekse sind knuspriger als ihre mit Anis gewürzten Schwester-Knabbereien, Lebkuchen, und manchmal auch mit Schokolade überzogen. In letzter Zeit tauchen immer mehr reifere Schellacksorten auf. Irish Coffee und Cappuccino Sorten werden hergestellt von Van Delft, der seit 1880 „Sinterklaas‘ Hauptlieferant“ sei, behauptet das Unternehmen. Sie enthalten weder Kaffee (noch Whisky), und ihr marmoriertes taupefarbenes Äußeres erinnert eher an Pilzköpfe, aber ihr Geschmack – nach Gewürzen („kruiden“) und schwindelerregenden Mengen Zucker – schreit nach Weihnachten. A Cappuccino-Crunch Die Version ist seit letztem Jahr mit freundlicher Genehmigung des niederländischen Discounters auf dem Markt HEMA, das mittlerweile über Niederlassungen in den Benelux-Ländern, Deutschland, Großbritannien, Spanien und Frankreich verfügt. Wenn also eines sicher ist: Cappuccino-Kreuznoten schleichen sich ein. Vielleicht finden Sie sie bald zusammen mit anderen Leckereien mit niederländischem Kaffeegeschmack in Ihrem eigenen Schrank.
Karina Hof ist Mitarbeiterin bei Sprudge und lebt in Amsterdam. Mehr lesen Karina Hof über Sprudge.