Eine Vision unserer schrecklichen Zukunft…
2011: Auf dem SCAA-Symposium warnen Branchenexperten vor der bevorstehenden „Peak Coffee“-Preisgestaltung.
2012: Branchenexperten warnen erneut vor steigenden Arabica-Preisen und dem „Up the Mountain“-Höhenphänomen.
2015: Die K-Cup-Preise treiben den Kaffeemarkt in wilde Schwankungen, wobei Bequemlichkeit über Portionspreisen gepriesen wird.
2020: Angespornt durch eine Reihe von WBC-Siegen beginnen die Nationen Mexiko, Guatemala, El Salvador, Kolumbien und Brasilien, den Markt für Spezialitätenkaffee-Café-Erlebnisse zu kontrollieren. Bewohner des globalen Nordens mussten nach Süden reisen, um in trendigen Cafés gesehen zu werden.
2027: Cyborg-Aufstand. Wehrpflicht für Einwohner der Föderierten Nordamerika-Kanadier im Alter von 18 bis 30 Jahren obligatorisch, wodurch das Angebot an verfügbaren Baristas verringert wird.
2030: Cyborgs besiegt – vorerst.
2031: Die Innenstadt von Los Angeles wurde im Jahr 2031 vom großen Erdbeben verwüstet, was den Bestand an Baristas in der Stadt lahmlegte, von denen die meisten in Arbeiterunterkünften des Ace Hotels gelebt hatten.
2033: Die Wohnungspreise im radioaktiven New Brooklyn erreichen eine kritische Masse und signalisieren den Tod der Kaffeekultur in New York.
2035: Angespornt durch den Fall des Euro, das Ende der Europäischen Union und die Absage des Eurovision Song Contest liegt die konsumseitige Weltwirtschaft in Trümmern. Kaffee kostet 60 Dollar pro Tasse.
2037: Jordan und Zachary beschließen, ihre jeweiligen Sprösslinge aufs College zu schicken, wofür sie 69,000 US-Dollar Global SuperDollar Credits pro akademischem Quartal zahlen müssen.
2038: Möglicherweise beeinflusst durch eine auf dem gesamten Campus grassierende Badesalz-Modeerscheinung beschließen ihre Nachkommen, „Filmwissenschaft“ zu studieren.
[Von Produzent Keith Becker, gefilmt vor Ort rund um den Campus der University of Oregon in Eugene, Oregon.]