Ein Teil von was rief der Telegraph an die „Londoner Bierrenaissance“ im Jahr 2012, Beavertown Brewing ist das Werk von Logan Plant, dessen Vater Robert in einem auftrat Englische Blues-Rock-Combo von einiger Berühmtheit in den späten 1960er und 1970er Jahren. Aufgewachsen in der bierliebenden Region Midlands in England – buchstäblich in der Mitte, zwischen London und Schottland – ist der bekennende „Lecker„Plant, der Jüngere, flirtete kurzzeitig mit dem Profifußball und war Frontmann einiger auf Tournee gehender Rockgruppen, aber seine anhaltende Liebe zum Bier führte dazu, dass er 2011 Beavertown als Teil des Nord-Londoner BBQ-Lokals gründete.

Etwa sechs Jahre später ist Beavertown, dessen Name eine freche Anglisierung von De Beauvoir Town (einem Unterbezirk der internationalen Arbeiterklasse in Hackney) ist, eine der berühmtesten Brauereien der Stadt. Die Brauerei ist an Kooperationen interessiert, wie die jüngste Zusammenarbeit mit Brauereien wie z.B. zeigt Papageienhund (Neuseeland), Ketzer (Kalifornien), Dogfish Head (Delaware), zu l (Kopenhagen) und naparbier (Spanien), zu Nennen Sie nur einige. Das macht sie zu einem idealen Teampartner Caravan-Kaffeeröster, einer der besten Röstereien Londons, mit Flaggschiff-Restaurants in Königskreuz, Exmouth Market und Bankside, ein Kommen Hauptsitz der Londoner Röstereiund Top-Großhändler in der ganzen Stadt.

Anzeige neue Kaffeeregeln jetzt verfügbar

 

Das resultierende Bier ist 'Espresso, ein von Imperial Espresso Stout gebrauter Caravan's Guatemala Xutuc Espresso. Mit 9.5 % Vol. ist sie kein schüchternes Veilchen, hergestellt aus Magnum-Hopfen und einem Dutzend verschiedener Malze von Brewer's mit glorreichen Namen wie Golden Promise, Best Pale, Carafa II und Crystal. In der Nase weht ein sanfter Hauch von Malz, mit einem überraschend geschmeidigen, fast Porter-ähnlichen Mundgefühl – nichts von dem flüssigen Kakao-Motorenöl, das bei den meisten Kaffee-Stouts jegliche Ausgewogenheit zunichte macht. Im Glas ist das Bier gut ausbalanciert, mit hohen Tönen des gewaschenen guatemaltekischen Espressos, einer tief durchdringenden Melassebitterkeit und Noten von rohem Panela-Zucker und Sasparilla. Der hohe Alkoholgehalt des Bieres macht sich bereits beim Abgang bemerkbar und endet wie ein kräuteriger, komplexer Gerstenwein.

„Spresso sehnt sich nach einer Nitro-Zapfbehandlung, und unsere Verkostungsgruppe träumte (ja, das trinkt man tagsüber) davon, wie herrlich dieses Bier mit Vanille oder vielleicht sogar Miso-Eis schmecken würde. Und wir sind alle verliebt in die Originalkunstwerke und die strukturierte Haptik der Dose vom Künstler Nick Dwyer, der alle Originaldosenkonzepte von Beavertown entworfen hat.

Beavertown vertreibt nicht in die Staaten – zumindest noch nicht – und so wurde diese Dose tatsächlich durch eine kleine List erhalten, die mir Steve Hall von Caravan Coffee während des New York Coffee Festivals 2016 ausgedacht hat. Prost und vielen Dank dafür – dieses Buch war ein echter Leckerbissen und wird unseren Lesern aus London und Großbritannien wärmstens empfohlen.

Jordan Michelman ist Mitbegründer und Redakteur des Sprudge Media Network und Mitwirkender bei Willamette-Woche. Weiterlesen Jordan Michelman über Sprudge

Banner mit Werbung für das Buch „New Rules of Coffee“.