Letzte Woche, Wir haben über den Espressopreis in Italien berichtet Aufgrund einer Mischung aus pandemie- und klimawandelbedingten Gründen könnte die 1.50-Euro-Marke erreicht werden. Wie Sie vielleicht vermutet haben, waren die feinen Italiener verblüfft. Einige nannten es ein „Recht“ und nicht einen „Luxus“ und behaupteten sogar, dass Espresso „kostenlos sein sollte“.
Wir haben damals sogar festgestellt, dass die reiche Tradition des Espresso in Italien so etwas ist UNESCO würde erkennen, dass sie kulturell genauso bedeutsam sind wie die Stadt Venedig oder der Ätna. Nun, in einem realen Fall von Nachrichten, die Kultur usw. widerspiegeln, Das gesamte Land Italien scheint damit einverstanden zu sein und hat beantragt, dass Espresso bei der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wird.
Wie berichtet, der WächterItalien strebt die Aufnahme von Espresso in die Liste der „Produkte“ der UN-Agentur an.das immaterielle Erbe der Welt“, in der Hoffnung, sich mit den anderen großen kulturellen Geschenken des Landes an die Welt zu vereinen, darunter die Kunst des neapolitanischen Pizzabackens, die sizilianische Puppenoper, die Trüffelsuche und das gemeinsame Erbe des Landes wie Alpinismus und die Mittelmeerdiät.
Espresso wurde im 19. Jahrhundert in Turin kreiert und ist seit seiner Entstehung untrennbar mit Italien verbunden, und tatsächlich tragen die meisten auf Espresso basierenden Getränke auch heute noch ihre italienischen Vornamen. Und seine Popularität im Land ist einzigartig auf der Welt: „Mehr als 90 % der Italiener trinken jeden Tag eine Tasse davon, normalerweise serviert in einer Porzellantasse“, heißt es in der Zeitschrift Italienisches Espresso-Institut, dessen „spezifisches Ziel darin besteht, den Original-Espresso zu schützen und zu fördern“.
„Es ist ein authentisches Ritual und ein Ausdruck unserer Sozialität, die uns auf der ganzen Welt auszeichnet“, erklärt Gian Marco Centinaio, Italiens Landwirtschaftsminister, und merkt an, dass die Suche nach der UNESCO-Anerkennung für diesen Ausdruck „eine Möglichkeit ist, Italiens soziale Interaktion zu feiern“, die ins Wanken geraten ist zu den COVID-Sperrbeschränkungen im Land. Dies ist nicht das erste Mal, dass italienischer Espresso für die UNESCO-Auszeichnung in Betracht gezogen wird, aber frühere Versuche konnten nie abgeschlossen werden, „angeblich wegen der turbulenten Politik des Landes“, so der Guardian.
Aber es scheint, dass eine potenzielle Erhöhung des Espressopreises um 40 Euro ausreicht, um die Menschen dazu zu bewegen, kleinliche politische Auseinandersetzungen beiseite zu legen und sich für ein gemeinsames Wohl zu vereinen: die Suche nach einer Auszeichnung als Kulturerbe, um den Preis für einen kleinen Kaffee bei rund 1 Euro zu halten .
Bevor das Angebot offiziell gemacht werden kann, muss die UNESCO-Kommission Italiens den Antrag genehmigen, wovon Centinaio überzeugt ist. Die Bekanntgabe der Ergebnisse wird für später im Frühjahr erwartet.
Die kulturelle Bedeutung des Espressos ist unbestreitbar und sollte ohne Frage von der UNESCO als solche anerkannt werden. Es könnte als Blaupause für andere kulturell wichtige Kaffeegetränke dienen, die auf die Liste kommen. Schon bald wird der skandinavische, leicht geröstete Filterkaffee vielleicht den Status eines Kulturerbes erhalten. die unerschütterliche Liebe der queeren Community zu Eiskaffeeund sogar der australische Drang, fälschlicherweise die Urheberschaft zu beanspruchen flaches Weiß und Avocado Toast.
Zac Cadwalader ist geschäftsführender Redakteur bei Sprudge Media Network und angestellter Autor mit Sitz in Dallas. Lesen Sie mehr über Zac Cadwalader auf Sprudge.